IAWAK-EE zu Besuch bei der Neuen Branitzer Baumuniversität
Am 14. und 15. Mai fand unser halbjähriges Verbundtreffen in Cottbus statt. Neben der Vorstellung der Arbeitsfortschritte und der Projektplanung war ein spannender Teil der Besuch der Neuen Branitzer Baumuniversität
Klimaanpassung weiter notwendig
Bislang ist im aktuellen Jahr deutlich mehr Niederschlag zu beobachten als in den trockeneren Jahren zuvor. Der Klimawandel macht sich auch in einer größeren Varianz der Witterung bemerkbar. Unser Ansatz,
IAWAK-EE startet in die zweite Projektphase
Seit Juli 2023 sind wir in der zweiten Phase unseres Projektes. Ziele sind unter anderem die Weiterentwicklung der Maßnahmenbewertung durch die Einbeziehung von Synergien wie z. B. der Biodiversität. In
Abschlussworkshop der 1. Projektphase
Am 19.04.2023 fand der Abschlussworkshop der ersten Phase des Projektes IAWAK-EE im Schloss Doberlug statt. Das Projektteam lud interessierte Bürger:innen ein, um gemeinsam Ergebnisse zu diskutieren und Impulse zum Thema
Informationsgestützte antizipierte wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel im Landkreis Elbe-Elster
In den Nachrichten hört man oft von CO2-Senkung,erneuerbaren Energien, kurz vom Klimaschutz. Klimaanpassung ist hingegen ein Begriff, der seltenerErwähnung findet. Dabei ist sie das andere Standbein für eine funktionierende Klimapolitik,
Vorstellung erster Ergebnisse auf der Statuskonferenz des RegIKlim-Verbunds
Am 11. und 12.05.2022 trafen sich rund 120 Teilnehmende aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Wissenschaft zur zweiten Statuskonferenz der BMBF-Fördermaßnahme «Regionale Informationen zum Klimahandeln» (kurz RegIKlim) in Halle(Saale). Im Rahmen