MODELLPROJEKT ZUM REGIONALEN KLIMAHANDELN
Optimierung regionaler Maßnahmen für eine vorausschauende Klimaanpassung
Optimierung regionaler Maßnahmen für eine vorausschauende Klimaanpassung
Informationsgestützte antizipative wasserhaushaltsbasierte Anpassung an den Klimawandel Elbe-Elster
Wir erforschen, wie die Folgen des Klimawandels durch Maßnahmen zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts und des Lokalklimas gemildert werden können. Ausgehend von den Temperaturen der Landoberfläche entwickeln wir räumlich konkrete Vorschläge für eine klimastabile Landbewirtschaftung und -gestaltung. Diese Maßnahmen werden sowohl hinsichtlich ihrer Kühlwirkung als auch ihrer Kosteneffizienz optimiert.
Hintergrund
Der Landkreis Elbe-Elster ist vom Klimawandel besonders betroffen – durch geringe Jahresniederschläge, vorherrschend sandige Böden mit nur geringem Wasserspeichervermögen, jahrzehntelange Bergbau- und Drainagetätigkeiten und ausgedehnte forstliche Monokulturen fehlt der Landschaft Wasser. Das ist nicht nur nachteilig für ihre Nutzung, sondern trägt auch zu ihrer Überwärmung bei. Der Klimawandel verstärkt dieses Problem. Mit IAWAK-EE gehen wir diese lokalen Herausforderungen des Klimawandels interdisziplinär an. Wir entwickeln Maßnahmen, um das vorhandene Wasser in der Landschaft zurückzuhalten, sodass es durch die Pflanzen verdunstet werden kann – und so zur Kühlung der Oberfläche beiträgt.
Projektrahmen
IAWAK-EE ist Teil der Fördermaßnahme „RegIKlim – Regionale Informationen zum Klimahandeln“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Dieses stärkt die Anpassungskapazität in Deutschland an den Klimawandel und erhöht die Klimaresilienz von Ökosystemen, Wirtschaft, Gesellschaft sowie Siedlungs- und Infrastrukturen. Acht Forschungsprojekte tragen gemeinsam dazu bei, entscheidungsrelevantes Wissen zum Klimawandel in Kommunen und Regionen aufzubauen und eine breite Basis für maßgeschneiderte und verlässliche Dienstleistungen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels zu schaffen.
Unsere Klimaspaziergänge
Wir alle haben zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Besonders Städte mit enger Bebauung heizen sich im Sommer sehr stark auf und kühlen nur sehr langsam wieder ab. Das schadet unserer Gesundheit und schränkt unseren Alltag ein, wenn der Weg zum Einkaufen beschwerlich wird. Doch mit Hilfe von Pflanzen, die Wasser verdunsten, kann die Temperatur verringert werden. Wir möchten Sie auf unsere Entdeckungstouren durch Elbe Elster mitnehmen und Ihnen einige bereits bestehende und auch mögliche Maßnahmen zur Temperatursenkung näher beschreiben.
Zielsetzung für die Modellregion
IAWAK-EE hat das Ziel, konkrete Vorschläge zu entwickeln, um die Folgen des Klimawandels im Landkreis Elbe-Elster abzumildern.
