Partner

Unser Netzwerk

Im Projekt IAWAK arbeiten Wissenschaftler vom FIB e. V., Ökonomen und Informatiker der BTU, die Verwaltung des Landkreises Elbe-Elster und Moderatoren des IBA-Studierhauses interdisziplinär zusammen.

Das Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e. V. erarbeitet in einem interdisziplinären Team anwendungsnahe Lösungen für landschaftsökologische Fragestellungen. Der Landschaftswasserhaushalt verbindet die Arbeitsfelder der land- und forstwirtschaftlichen Rekultivierung, des Naturschutzes und der Gewässerökologie und -sanierung.

Das Fachgebiet Umweltökonomie der BTU beschäftigt sich mit der Anwendung ökonomischen Wissens auf Probleme des Umwelt- und Ressourcenmanagements. Forschungsschwerpunkte sind die Entwicklung softwarebasierter Entscheidungshilfen, die Anpassung an den Klimawandel und der Biodiversitätsschutz.

Der Landkreis Elbe-Elster liegt im Südwesten des Landes Brandenburg und verfügt als ländlicher Raum mit nur 60 Einwohnern pro km² vor allem über kleinere Unternehmen, Landwirtschafts- und Handwerksbetriebe.

Das IBA-Studierhaus trägt mit seiner regionalen Vernetzung und seinen Erfahrungen in der Moderation von Beteiligungsprozessen an der Schnittstelle von Forschung und Praxis gemeinsam mit dem Landkreis Elbe-Elster, Amt für Kreisentwicklung Elbe-Elster im Projekt zur Akteurseinbindung bei.

Werden Sie Teil des Projektes

Für die Auswahl und die Entwicklung der besten und effizientesten Maßnahmen zur Klimaanpassung und deren Umsetzung ist es gut, wenn kommunale Entscheidungsträger, Land-, Forst- und Teichwirte, Naturschutzorganisationen und die Regionalplanung zusammen arbeiten.