Klimaspaziergang Herzberg
Auf einer Fahrrad-Entdeckungstour durch Herzberg (Elster) kann am 14. September 2022 jedermann schon bestehende und künftig machbare Maßnahmen zur Temperatursenkung näher kennenlernen. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Blauhaus, Badstraße 29-30, in Herzberg/Elster. Das erste Ziel wird der große Parkplatz am Kreishaus in der Nordpromenade 4a sein. Gemeinsam werden die Teilnehmer zusammen mit Herzbergs Klimaschutzmanagerin Jessica Heyde und der Stadtplanerin Janett Flemming Klimaanpassungsmaßnahmen in der Stadt kennenlernen. Dort wird der Ansatz des Projektes IAWAK-EE beschrieben, und die Teilnehmer können mit Experten über Maßnahmen, Möglichkeiten und eventuelle Hindernisse sprechen.
Die Teilnahme ist kostenlos. Die Initiatoren freuen sich auf eine rege Beteiligung!

Station1:
Parkplatz am Kreishaus
Der Parkplatz in der Nordpromenade an der Kreisverwaltung in Herzberg (Elster)
ist mit Bäumen bepflanzt und nur lückenhaft bepflastert. Zudem sind die Parkplätze an mehreren Stellen mit Rasenstreifen getrennt. Durch die mit Gras bewachsenen Rillen und Rasenstreifen kann das Niederschlagswasser versickern und ein Teil des Regenwassers über die Pflanzen wieder verdunsten.

Station 2:
Streuobstwiese am Kreishaus
Die beiden Gebäude der Kreisverwaltungen in der Ludwig-Jahn Str. und der Nordpromenade werden durch eine Streuobstwiese getrennt. Über eine Fußgängerbrücke sind sie dennoch verbunden. So kann ohne betreten die Streuobstwiese mit ihren Birnen- und Apfelbäumen sowie der kleine Graben, in dem Wasser gespeichert werden kann, überquert werden.
Station 3:
Kirchplatz Wassergebundene Wegedecke
Der Kirchplatz an der St.-Marien Kirche wurde von der Stadt Herzberg (Elster) neu gestaltet. Zwischen der Stadtverwaltung und der Kirche wurde eine Wassergebundene Wegedecke eingebaut. Wassergebundene Wegedecken fördern die Nachhaltigkeit, denn sie wirken der Versiegelung entgegen. Gebrochenes Material hat eine besondere Oberflächenscherfestigkeit und sorgt für hohe Stabilität. Zu 100 Prozent in Steinbrüchen gewonnene Natursteinkörner erhalten die ursprünglich gestaltungsfreundlichen Characktereigenschaften. Somit wurde nicht nur eine kostengünstige, sondern auch eine nachhaltige Methode gewählt, um die Fläche für den Bürger zugänglich zu machen.
Station 4:
Gymnasium Ökopflaster
Der Innenhof des Phillip-Melanchthon Gymnasium in Herzberg (Elster) wurde mit Ökopflaster befestigt. Dieses besitzt eine griffige Oberfläche und ist für Bereiche, auf denen keine extremen Belastungen zu erwarten sind, besonders geeignet. Diese Pflastersteine sind im Besonderen wasserdurchlässig. Deshalb wird das Ökopflaster auch Sickerpflaster genannt. Somit kann das Niederschlagswasser vor Ort versickern. Die Luft über den Steinen kühlt sich ab und der Schulhof heizt sich im Sommer weniger stark auf.
Station 5:
Busbahnhof neue Dachbegrünung und Auffangbecken Wasser
Der Busbahnhof in Herzberg (Elster) in der Anhalter Straße befindet sich gegenwärtig noch im Aufbau. Großflächig sollte ein Gründach angelegt werden. Aufgrund der umfänglichen Stahlkonstruktion wurde aus Kostengründen die Fläche des Gründachs reduziert.
Station 6:
Retentionsfläche an der Lapine für Ausgleichspflanzung
Seit mehr als zehn Jahren bereits entsteht an der Lapineaue durch Ausgleichs- und Ersatzpflanzungen ein neuer Landschaftsbereich. Die Flächenagentur Brandenburg hat sich ebenfalls am Vorhaben der Stadt beteiligt und errichtet an der Lapine einen Retentionspool als zentrale Lösung für den Wasserausgleich und für Ersatzpflanzungen. Die Flächenagentur Brandenburg hat am Lapine-Graben in Herzberg eine Ausgleichfläche errichtet. Hierfür wurde eine große Fläche abgesenkt. Hier kann sich Regenwasser sammeln und zur Verdunstungskühle beitragen. Die Aufwertung des gesamten Lapine-Areals erfolgt durch verschiedene ökologische Maßnahmen. So wird zum Beispiel eine Bepflanzung vorgenommen. Das gesamte Vorhaben finanziert sich durch die Ausgleichspflanzung, die im Rahmen eines Bauvorhabens durchgeführt werden müssen.