Klimaspaziergang Gorden

Einführung

Unser Klimaspaziergang „Gordener Umland“ führt in die Niederungslandschaft nördlich von Gorden. Wir wollen Sie einladen, verschiedene Maßnahmen zur Klimaanpassung zu besichtigen. Die Maßnahmen sind in Kurzsteckbriefen beschrieben und auf https://zenodo.org/record/6866030 frei verfügbar. Auf einzelne Maßnahmentitel weisen wir im Folgenden mit einem Pfeil hin (z.B. -> Maßnahme „Baumreihen“). So können Sie die Maßnahmen in den Kurzsteckbriefen finden.

Station1:

Blick in die Niederung bei Gorden, die als Grünland genutzt wird. Als mögliche Maßnahmen zur Klimaanpassung können Baumreihen, Hecken und Feldgehölze gepflanzt werden, da Bäume und Gebüsche in der Landschaft das Kleinklima verbessern (-> Maßnahme „Landschaftsstrukturelemente“ und „Baumreihen“). Besonders eignen sich dafür Weg- und Grabenränder. Die Niederung wird über Binnengräben entwässert, deren Aufgabe bzw. Verschluss zu einer Wiedervernässung der ehemaligen Feuchtwiesen führen würde (-> Maßnahme „Wiedervernässung von Feuchtwiesen“). Hier sind allerdings Konflikte mit der aktuellen Nutzung zu erwarten, weshalb solche Maßnahmen i.a. nur über eine Förderung möglich sind.

Station 2:

Einer der Binnengräben, die im Rahmen von Meliorationsmaßnahmen vor Jahrzehnten zu Entwässerungszwecken angelegt wurden. Die Sanierung vorhandener Kulturstaue (-> Maßnahme Rekonstruktion von Kulturstauen) und der Einbau von Stützschwellen (-> Maßnahme Stützschwellen) können einen Beitrag für einen verbesserten Wasserrückhalt liefern, indem der Grundwasserspiegel möglichst flurnah gehalten wird. Davon profitiert auch an die Gräben angrenzendes Acker oder Grünland.

Station 3:

Die Kabelwiesen, welche durch ein dichtes Netz paralleler Binnengräben entwässert wurden. Für eine Klimaanpassung kommen die -> Maßnahmen Landschaftsstrukturelemente, Baumreihen außerorts und Wiedervernässung von Feuchtwiesen in Betracht.

Station 4:

Sonnenblumen gehören zu den Tiefwurzlern, die je nach Sorte und Standort den Bodenwasservorrat gut ausschöpfen können. Auf der Ackerfläche kommen die   -> Maßnahmen Agroforstsysteme, Dauergrünland, Dauerkulturen, Konservierende Bodenbearbeitung, Landschaftsstrukturelemente, Organische Düngung, Permanente Bodenbedeckung, Tiefwurzler, Baumreihen sowie Kulturstaue und Stützschwellen an den angrenzenden Gräben in Betracht. Im Projekt IAWAK-EE erarbeiten wir eine Orts konkrete Bewertung der Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirkung und Kosten.

Route Klimaspaziergang Gorden